Heribert K.
1/5
Bei der Firma J.B. German Oil ist im Vergleich zu anderen Marken oft lediglich die Rede wie z.b. beim Super F1 Plus Racing SAE 10W-60 von „Praxisbewährt und erprobt in Aggregaten mit Füllvorschriften/ACC.To: MB 229.1“ die Rede. Das Produktdatenblatt ist ebenso ein Mix aus Deutsch und Englisch, wobei Englisch überwiegt. Muß man also um eine einwandfreie Information zu bekommen erst englisch lernen? Allein die Angabe ACC.To erscheint schon abenteuerlich, denn wie soll man darauf kommen in einem Satz in deutsch, dass die Abkürzung ACC.To. vermutlich according to bedeutet und das wiederum heißt „ähnlich wie....“ Aha, ein Super F1 Plus Racing Motoröl Öl ist also so ähnlich wie das der MB Norm 229.1, nur wie ähnlich es ist, ist nicht beschrieben, d.h. dieses Öl hat ausweislich der eigenen Homepage vom 15.09.2016 nicht eine einzige Freigabe und auch etliche andere Sorten sind alle meist nur (acc.to) According to..............
Vieleicht ist es aber auch (acc.to) ähnlich Livio oder Frittenöl? Den Ähnlichkeit- oder Annäherungs- oder Abgrenzungsgrad vermisst man leider..
Soll man sich so etwas wirklich in den Motor füllen, wo es im Baumarkt günstigere Öle gibt wo dann bspw. draufsteht: Erfüllt die Herstellernorm
VWxxxxxx, BMWxxxxxx,Opelxxxxxx Ich halte solcherlei Angaben für Täuschung der Verbraucher, denn wer nimmt zum Ölkauf ein Übersetzungsprogramm zur Hilfe bzw. achtet gezielt auf abgekürzte englische Angaben in einem deutschen Satz? Wohl kaum jemand.
Abschliessend Fragen? Keine? Setzen!
P.S. Womit verdient man als Doku Soap "Multimillionär" eigentlich mehr, mit einem lediglich Ö l z w i s c h e n h a n d e l und solcherlei nebulösen Angaben oder mit einem Asylantenheim? Also von dem Öl würde ich angesichts der nicht nachvollziehbaren Werbeangaben etc. niemals auch nur geschenktes Öl dieser Firma in meinen Motor oder sonst wo einfüllen!!!